20. Oktober 2025

Nexus 6 im Test: Ist Googles Riese zu groß geraten?

Bereits beim Auspacken wirkte das Nexus 6 richtig groß – ein Nexus 5 oder ein LG G3 wirken im direkten Vergleich klein. Der Google-Neuling ist hochwertig verarbeitet: Ein Metall-Rahmen hält das Smart­phone an der Seite zusammen, die Rückseite besteht aus griffigem Kunststoff.
Nominell ist das Smart­phone zwar einen Zentimeter dick, allerdings ist die Rückseite zu den Rändern hin abgerundet. Daher kommt das Quelle: Teltarif… [weiterlesen]

Zusätzliche Frequenzen im 1,5-GHz-Spektrum für Breitbandausbau

Für den Ausbau des schnellen Internets in Deutschland
sollen zusätzliche Frequenzen zur mobilen Übertragung genutzt werden.
Sie werden auch in eine baldige Versteigerung einbezogen, deren Erlös
zum Großteil in den Breitbandausbau fließen soll. Das geht aus einem
Bericht des Bundesinfrastrukturministeriums für den zuständigen
Bundestagsausschuss hervor. Den Ertrag der im Frühjahr 2015 geplanten
Versteigerung Quelle: Teltarif… [weiterlesen]

So funktioniert das modular aufgebaute Puzzlephone

Die Idee eines modular aufgebauten Handys ist nicht neu – 2008 beispielsweise wollte ein Unternehmen aus Israel mit dem Modu auf dem MWC in Barcelona den Markt erobern. Eine weitere aktuellere Idee ist das Projekt Ara von Google und Motorola, bei dem sich Komponenten wie Prozessor oder Akku wie Lego-Steine tauschen lassen sollen. Doch die Frage ist: Soll der Nutzer sein eigenes Smartphone von Grund auf selbst konfigurieren Quelle: Teltarif… [weiterlesen]

Frequenz-Versteigerung: Hohe Erlöse oder strenge Auflagen?

Bund und Länder verhandeln derzeit über die Verteilung der Erlöse aus der geplanten
Versteigerung von Rundfunkfrequenzen für den Ausbau eines flächendeckenden mobilen Breitbandnetzes. Der Bund setzt derzeit auf höhe Erlöse, mit denen ein Förderprogramm für den Ausbau des Glasfasernetzes in ländlichen Gegenden finanziert werden soll. Die Mobilfunker befürchten, dass davon in erster Linie die Deutsche Telekom Quelle: Teltarif… [weiterlesen]

Acompli: Microsoft kauft E-Mail-App für Smartphones

Der Software-Gigant Microsoft hat eine E-Mail-App für Apples iPhones und
Smartphones mit dem Google-System Android gekauft. Der
Windows-Konzern habe für die Entwicklerfirma hinter der Anwendung
Acompli über 200 Millionen Dollar bezahlt, berichtete das
Technologieblog Recode. Microsoft selbst nannte keinen
Preis. Die App werde es weiterhin geben, versicherten ihre
Entwickler.

Der Kauf einer Quelle: Teltarif… [weiterlesen]

Blackberry Blend: Direkte Synchronisation mit iPad und Android im Test

Einen anderen Ansatz verfolgen Apple mit Continuity und Blackberry mit seinem neuen Service Blackberry Blend: Zusätzlich zur Datensynchronisation soll der Nutzer zukünftig die Möglichkeit haben, SMS, Kontakte, Kalendereinträge und angefangene E-Mails auf einem anderen Gerät anzuschauen, fertigzustellen und ggf. zu versenden. Bei Apple kommt die Möglichkeit hinzu, Anrufe, die auf dem iPhone eingehen, Quelle: Teltarif… [weiterlesen]

Tele2 mit neuer Tarif-Struktur: Allnet-Flats ab 9,95 Euro

Tele2 hat seinen Mobilfunk-Tarifen eine Überarbeitung und eine neue Struktur verpasst.
Zudem werden einige der neuen Offerten zum Start gebündelt mit Aktionen feilgeboten.
Dabei setzt der Anbieter künftig nicht mehr auf Basis-Tarife mit Optionen,
sondern auf einzelne Tarif-Pakete, die bereits die Optionen inkludiert haben.
Wir haben für Sie im Folgenden die Neuheiten zusammengefasst.

In allen Quelle: Teltarif… [weiterlesen]

Die Smartphone-Revolution verändert die Welt

Smartphones verschlingen die Welt – der IT-Analyst
Benedict Evans formuliert den Trend drastisch. Der Experte arbeitet für den
bekannten Startup-Finanzierers Andreessen Horowitz und meint damit den rasanten
Wandel, der mit dem Vormarsch der smarten Alleskönner nicht nur die
Telekom-Industrie, sondern alle möglichen Branchen durchzieht. Und
die Revolution steht erst am Anfang.
Etwa zwei Milliarden Quelle: Teltarif… [weiterlesen]

Swisscom-Chef Schaeppi verteidigt kritisierte Preise | Mein Regionalportal

Bern. – Die Schweiz liege im Mobilfunkmarkt preislich im Mittelfeld, sagte Schaeppi im Interview mit der SonntagsZeitung. In der Schweiz sei aber laut Untersuchungen der Bau und Betrieb von Mobilfunknetzen 40 bis 110 Prozent teurer als anderswo – wegen der Topografie und der sehr strengen Grenzwerten bei Antennen.
Nicht einverstanden ist Schaeppi auch mit dem Befund des Bundes, der Wettbewerb sei in der Quelle: SuedostSchweiz… [weiterlesen]

Netzneutralität entzweit den EU-Rat

(Bild: dpa, Ole Spata)

Telekommunikationspolitiker der EU-Mitgliedsstaaten konnten sich bei ihrem jüngsten Ratstreffen nicht auf eine Linie zum offenen Internet und zu Roaming einigen. Das EU-Parlament will die Netzneutralität weiterhin stärken.
Die italienische Präsidentschaft konnte sich am Donnerstag im Telekommunikationsrat Quelle: Heise.de… [weiterlesen]